Autonomes System.

Hilft Menschen bei harter Arbeit mit minimalen betrieblichen Anforderungen.

Spider Autonomous Logo

Die Welt des Mähens verändert sich

Derzeit zertifizieren wir ein neues Produkt, den Mäher Spider Autonomous 2 .0 mit einem autonomen Steuerungs- und Navigationssystem.

Wir sehen die Zukunft in autonomen Systemen, die den Menschen bei harter Arbeit mit minimalem Betriebsaufwand helfen.

Wir sind dabei, die Zukunft des Mähens zu verändern.

Eine moderne autonome Technologie in Verbindung mit einem bewährten RC-Rasenmäher

Die autonomen Rasenmäher Spider Autonomous 2.0 sind das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmen: DVOŘÁK - svahové sekačky s.r.o., der Hersteller der patentierten Spider-Rasenmäher, und SMAUT Technology, die das Steuergerät für die präzise autonome Navigation entwickelt hat. 

Als Ergebnis dieses Zusammenschlusses können wir unseren Kunden den einzigen existierenden kommerziellen autonomen Rasenmäher anbieten , der auch für kompliziertes Gelände geeignet ist.

snt. Logo für autonome RasenmäherSpinnenlogosmaut Firmenlogo

+30 % Wirkungsgrad

Der kommerzielle autonome Hangmäher bringt bis zu 30 % mehr Effizienz, senkt die Bedienerkosten um bis zu 38 % und ist universell einsetzbar.

Flächendeckung

Besser

Flächendeckung

Zeitverbrauch

Besser

Zeitverbrauch

Sicherheitsbedingungen

Besser

Sicherheitsbedingungen

Abzüglich O&M-Kosten

Weniger

O&M-Kosten

Weniger logistischer Aufwand

Weniger

logistischer Aufwand

Kraftstoffverbrauch

Weniger

Kraftstoffverbrauch

Sehen Sie sich an, wie Autonomie bei Mähern funktioniert.

Das Spider Autonomous 2.0 Promo-Video ansehen

Autonome Roboter.

Autonome Roboter wurden so konzipiert und hergestellt , dass sie eine zugewiesene Aufgabe lange Zeit selbständig und ohne menschliches Eingreifen auf der Grundlage eines Softwaresystems erledigen können.

Das autonome System verfügt über ausgeklügelte Funktionen, die es ermöglichen, die Steuerung des Mähvorgangs zu automatisieren, die in der Vergangenheit von Menschen durchgeführt wurde.

Autonomes Fahren wird oft im Zusammenhang mit Autos oder anderen Fahrzeugen genannt, die in Zukunft eine sichere und schnelle Mobilität von Menschen und Gegenständen gewährleisten sollen, ohne dass ein Mensch sie steuern oder lenken muss.

Die allgemeine Definition des Wortes "autonom" in einem technologischen Kontext ist "jedes System, das seine Schritte selbständig ausführt, ohne dass ein wesentlicher Einfluss des Menschen erforderlich ist".

Autonomie von Rasenmähern.

Der autonome Rasenmäher Spider Autonomous 2.0 ist mit der differenziellen GPS-Navigation D-GPS ausgestattet, die es dem Gerät ermöglicht, sich beim Mähen entlang einer gemessenen Route zu bewegen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Roboter-Rasenmähern benötigt der Spider Autonomous 2.0 keine Begrenzungsdrähte, um den Arbeitsbereich abzugrenzen.

Die Ortung des Mähers erfolgt über Satellitennavigation, ergänzt durch ein Differenzialsignal, das eine Genauigkeit im Zentimeterbereich ermöglicht.

Es handelt sich dabei nicht um einen Rasenmähroboter, sondern um eine neue Generation von Rasenmähern, die die Pflege der grünen Vegetation selbstständig durchführen.

Autonomes Mähen Schritt für Schritt

Nur vier Schritte führen zu einer effektiven und flexiblen Wartung und Pflege von großen Flächen.

Spider Autonomous Mäher
1

Messung und Eingabe der Streckeninformationen

Der erste Schritt vor dem Mähen ist die genaue Vermessung der Fläche.

Nach der Vermessung des Umkreises werden die Hindernisse lokalisiert und auf die Route projiziert.

Ein maßgeschneidertes Softwareprogramm erstellt dann die ideale Route, um das perfekte Mähmuster der gesamten Fläche zu gewährleisten.

2

Online-Redaktion und -Überwachung

Die Messung ermöglicht eine hohe Flexibilität.

Die Software kann die Routen anschließend bearbeiten und in einzelne Abschnitte unterteilen, die über ein Online-Portal in den Speicher eines bestimmten Mähers geladen werden können.

Auf dem oben erwähnten Online-Portal ist es möglich, die Leistung der einzelnen Mäher in Echtzeit zu beobachten.

3

Internet und GPS-RTK-Korrekturdaten Senderbedarf

Um mit dem Mähen zu beginnen, muss der Bediener die Route für einen bestimmten Bereich laden.

Dazu ist mobiles 4G-Internet (oder schneller) erforderlich.

Ein Satellitensignal des Korrektursenders ist erforderlich, um ein Gebiet mit hoher Genauigkeit zu orten.

Nachdem der Rasenmäher zum Startpunkt geführt wurde, ist er bereit für den autonomen Modus.

4

Beginn und Ende des Mähens

Nach dem Start des autonomen Modus fährt der Mäher an den Anfang der gewünschten Strecke und folgt ihr bis zum Ende, wo er automatisch anhält.

Das Ende der Route liegt in der Regel in der Nähe des Startpunktes des Mähweges.

Beim Einsatz von mehreren Spider Autonomous 2 .0 Mähern müssen verschiedene Routen geladen werden , die sich nicht kreuzen, um eine Kollision der Maschinen zu vermeiden.

Nach Beendigung der Aufgabe kehren die Geräte zu ihren Ausgangspunkten zurück.

Hauptvorteile des autonomen Systems von Spider Autonomous 2.0

Spider Autonomous Mäher

Unter günstigen Bedingungen kann ein Bediener bis zu drei autonome Maschinen gleichzeitig steuern

Sie steigern Ihre Effektivität um bis zu 30 % und sparen Arbeits- und Betriebskosten.

Über Produktivität
Spider Autonomous Mäher

Erheblich geringeres Risiko von Ermüdung und Verletzungen.

Dank der autonomen Steuerung und der ergonomischen Fernsteuerung befindet sich der Bediener immer in einem sicheren Abstand zur Maschine.

Über Sicherheit
Spider Autonomous Mäher

Automatischer Betrieb ohne schwierige Installation von Begrenzungsdrähten.

Der Spider Autonomous mäht automatisch, auch ohne Begrenzungsdraht. Es ist keine Verlegung von Erdkabeln auf dem Grundstück erforderlich.

Sie können die Route entsprechend der Anzahl der Mähwerke bearbeiten.

Präzise Navigation

Möchten Sie weitere Informationen von uns erhalten?

Am besten, Sie sehen Spider Autonomous 2.0 in Aktion!

Sollten Sie Interesse haben, eine neue Art der professionellen Pflege und Instandhaltung gewerblicher Rasenflächen mit dem Spider Autonomous 2.0 Mäher kennenzulernen, können Sie sich gerne für eine unserer Vorführungsveranstaltungen anmelden.

Autonome Systemtechnik

Genauere GPS-Navigation

Wir verwenden die folgenden Systeme: GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo.

Die Spider Autonomous 2.0 Mäher werden durch ein globales Differenzial-Navigationssatellitensystem (D-GNSS) geführt, das durch ein Differenzialsignal mit zentimetergenauer Genauigkeit verbessert wird.

Mehr Infos

Bluetooth für die Fernsteuerung

Die Fernbedienung ist über die Bluetooth-Technologie mit dem Rasenmäher verbunden.

Der Bediener bleibt in einem sicheren Abstand und ist keinen Vibrationen, Lärm und Abgasen ausgesetzt. Das potenzielle Verletzungsrisiko ist somit auf ein absolutes Minimum beschränkt.

Die bidirektionale Informationsübertragung erhöht den Komfort durch die Anzeige des Betriebszustandes der Maschine.

Mehr Infos

Online-Bewerbung mySpider

Das intuitive Webportal ist für die kommerzielle Nutzung angepasst.

Die Online-Anwendung beinhaltet das Flottenmanagement Ihrer Maschinen, außerdem können Sie die Routen einfach laden und bearbeiten und deren Effizienz auswerten.

In der Praxis bedeutet dies, dass alle Einstellungen und Betriebskomponenten über die Internetverbindung mit dem Mäher aus der Ferne verwaltet werden. Für die einfache Verwaltung können Sie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden.

Mehr Infos

Autonomer / RC (Funkgesteuerter) Modus

Sie können während des Mähvorgangs jederzeit vom Autonomous- in den RC-Modus wechseln.

Diese Funktion ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie den Mäher an den Anfang der Route versetzen und unbekannte Hindernisse umgehen wollen.

Messverfahren

Das Messverfahren dauert etwa 4 Stunden pro 10 Hektar.

Wir bieten unseren Kunden auch einen Messdienst an.

Mehr Infos

Karten

Der autonome Modus führt den kompletten Mähvorgang auf der Grundlage der hochgeladenen Kartendaten durch.

Das Mähen erfolgt ohne Eingreifen des Bedieners.

Das Gerät speichert die zuletzt hochgeladene Karte des Mähbereichs in seinem Speicher.

Der Upload oder eventuelle Austausch ist über die Webportal-Oberfläche möglich:

Portal-Schnittstelle